Einführung in die künstliche Intelligenz
Hauptinhalt und Beschreibung des Lernszenarios
Die SuS sollen einen Einblick in die KI erhalten und ein grundlegendes Verständnis für ihre Anwendungen gewinnen. Das Szenario führt die SuS in die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Komponenten der KI ein und ermöglicht es ihnen, das Potenzial der KI-Technologie zu verstehen. Sie sollten KI-Anwendungen erforschen, um die Anwendungsfälle von KI zu verstehen und zu lernen, was Algorithmen sind und was sie in der KI tun. Dieses Szenario kann als Einführung verwendet werden.
Erstellerin | Lana Sattelmaier |
Fach | Informatik |
Länge | 2-3 Stunden |
Pädagogischer Ansatz | Projektbasiertes Lernen Erlebnisorientiertes Lernen Gestaltungsorientiertes Lernen Partizipatives Lernen |
Kompetenzen | Weak and strong AI, AI basics, Recognizing AI |
Schuljahr | 7- 9 |
Technologien | Computer oder tablets mit Internetzugang |
Evaluation |
Die Sus werden auf der Grundlage ihrer Teilnahme bewertet. |
Lernaktivitäten
Beschreibung Die Lehrkraft präsentiert die Inhalte in kurzen Intervallen. Zwischendurch werden kleine Übungen und Diskussionen durchgeführt.
LA1: Einführung (5 min)
- Die Lehrkraft stellt den Zweck der Aufgabe vor:
- Einführung in das Thema der Lektion und dessen Relevanz.
- Erklärung, warum das Thema wichtig ist und wie es in den größeren Kontext des Kurses passt.
LA2: Kontextualisierung (10 min)
Lehrkraft:
- Fragen Sie die SchülerInnen, ob sie schon von KI gehört haben und was sie darunter verstehen.
- Nennen Sie Beispiele für KI-Anwendungen im Alltag, wie Sprachassistenten, Empfehlungssysteme und autonome Fahrzeuge.
- Ermuntern Sie die SchülerInnen dazu, sich weitere mögliche Anwendungen von KI auszudenken.
- Erklären Sie, dass sich KI auf Computersysteme oder Maschinen bezieht, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern.
- Diskutieren Sie die drei Arten von KI: Schwache KI (konzentriert auf spezifische Aufgaben), starke KI (mit menschenähnlicher Intelligenz) und Superintelligenz (übertrifft die menschliche Intelligenz).
LA3: Wissensvermittlung (1h)
Lehrkraft:
- Präsentation der Inhalte durch die Lehrkraft in kurzen Intervallen (siehe Präsentation)
- Einbindung kleiner Übungen und Diskussionen zwischendurch (siehe Präsentation):
- Nach jedem Abschnitt kurze Übungen, um das Verständnis zu überprüfen.
- Einsatz von Diskussionen in Kleingruppen oder im Plenum, um das Gelernte zu vertiefen.
- Nutzung interaktiver Methoden wie Quiz, Umfragen oder praktischer Beispiele.
LA4: Reflexion (30 min)
Lehrkraft & SuS:
- Allgemeine Diskussion über die behandelten Themen:
- Offene Diskussion im Plenum, bei der Schüler ihre Gedanken und Einsichten teilen.
- Fragen stellen, die die Schüler zum Nachdenken über das Gelernte anregen.
- Diskussion über die Erfahrungen während der Anwendungstests:
- Schüler berichten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen während der Anwendungstests.
- Gemeinsames Analysieren der Testergebnisse und Diskussion über mögliche Verbesserungen.
- Erörterung der Vorteile und potenziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit KI:
- Diskutieren der praktischen Anwendungen von KI und deren Nutzen.
- Identifikation und Analyse potenzieller Probleme und ethischer Fragen im Zusammenhang mit KI.
LA5: Ausblick (10 min)
Lehrkraft & SuS:
- Gemeinsames Fazit ziehen:
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Stunde.
- Reflektion darüber, was gelernt wurde und wie es angewendet werden kann.
- Diskussion über die nächsten Schritte und weiterführende Themen.
LA6: [Optional – für einen längeren Kurs] Brainstorming für die Produktidee (45 min)
Sollte sich der Kurs über mehrere Tage oder Wochen erstrecken, besteht die Möglichkeit, mit MIT AppInventor eine eigene ML App zu erstellen. Dieser Kurs kann als Einführung dienen.
- Sammeln von Ideen für die Gestaltung des Produkts:
- Einführung in die Brainstorming-Session und Erklärung der Ziele.
- Schüler in Gruppen aufteilen und jede Gruppe sammelt Ideen für das Produkt.
- Verwendung von Techniken wie Mind Mapping, um Ideen zu strukturieren.
- Nutzung von MIRO für kollaboratives Arbeiten in Gruppen:
- Erklärung der Nutzung von MIRO als kollaboratives Tool.
- Am Ende der Session präsentieren die Gruppen ihre Ideen im Plenum und erhalten Feedback.
Materialien
Interaktive Präsentation: Hier
Bedeutet: Lehrer:in stellt vor, Schüler:innen können gleichzeitig auf ihren eigenen Bildschirmen alles verfolgen.